
Immer mehr junge Menschen entdecken die neue Freiheit des ortsunabhängigen Arbeitens. Was vor wenigen Jahren noch als Ausnahme für digitale Nomaden galt, wird inzwischen von vielen Unternehmen aktiv unterstützt. Dank stabiler Videokonferenz-Tools, Cloud-Diensten und flexibler Arbeitszeitmodelle können ganze Teams heute weltweit verteilt arbeiten, ohne dass die Produktivität leidet.
Besonders Berufe im Online-Marketing, in der IT, im Design oder in der Beratung profitieren davon:
Für diese Tätigkeiten braucht es kaum mehr als einen leistungsfähigen Laptop und eine schnelle Internetverbindung. Die Vorstellung, den Tag mit einem Meeting zu beginnen und ihn mit einem Sprung ins Meer zu beenden, ist längst nicht mehr nur ein Traum einzelner Abenteurer.
Viele junge Fachkräfte berichten, dass sie ihre Arbeit am Strand, in Co-Working-Spaces auf Inseln oder in pulsierenden Metropolen kreativer und entspannter erledigen können als im klassischen Büro. Arbeiten und Reisen verschmelzen – man schaut sich die Welt an, sammelt Eindrücke und erledigt parallel den Job.
Dieser Trend verändert auch den Immobilienmarkt vor Ort:
Wohnungen mit gutem Home-Office-Setup, zuverlässigem Highspeed-Internet und Möglichkeiten für kurzfristige Vermietung oder Zwischenmiete werden stark nachgefragt. Eigentümer:innen, die solche Voraussetzungen bieten, sprechen damit nicht nur Einheimische an, sondern auch internationale Käufer:innen und Mieter:innen, die immer wieder für einige Monate zurückkehren.
Selbst Käufer:innen, die gar nicht dauerhaft ins Ausland möchten, legen zunehmend Wert auf flexible Grundrisse und eine Infrastruktur, die längere Auslandsaufenthalte erleichtert.
Denn die Möglichkeit, Arbeit und Leben frei zu gestalten, ist für viele ein entscheidendes Argument beim Immobilienkauf.